mehrere Schneeglöckchen

Erste Frühlingsboten

19.02.2025

In den vergangenen Tagen haben wir auf unserem Erlebnispfad und in der Umgebung des Naturzentrums die ersten Frühblüher entdeckt. Ein deutliches Zeichen, dass sich der Winter langsam dem Ende neigt.

Von Weiss bis Violett

Die Wiese vor dem Naturzentrum verwandelt sich langsam in einen weissen Blütenteppich aus Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Die weniger häufigen Märzenbecher (Leucojum vernum) beginnen ebenfalls schon zu blühen. Sie sind leicht mit dem Schneeglöckchen zu verwechseln, doch beim genauen Hinsehen offenbaren sich die Unterschiede: Die Blüten der Schneeglöckchen bestehen aus drei kleineren, inneren und drei grösseren äusseren Blütenhüllblättern. Die äusseren Perigonblätter sind dabei rein weiss. Die Blüte des Märzenbechers setzen sich dagegen aus sechs gleich grossen, bauchigen Perigonblättern zusammen, die alle einen gelblich-grünen Punkt am Ende tragen. Die Blüten wirken dadurch grösser und runder als die des Schneeglöckchens. Deshalb ist der Märzenbecher auch unter dem Namen «Grosse Schneeglocke» bekannt.

Märzenbecher   Violette Tommasin-Krokus
Märzenbecher (Leucojum vernum)                                         Tommasinis-Krokus (Crocus tommasinianus)

Der weisse Blütenteppich erhält durch die Blüten des Tommasinis-Krokus (Crocus tommasinianus) violette Akzente. Diese Krokus-Art stammt aus Südosteuropa und ist auf unserem Erlebnispfad wohl ein buntes Überbleibsel des alten Gartens. Alle diese Arten gehören zu den Frühblühern. Sie profitieren jetzt davon, dass ihr bevorzugter Standort noch nicht vom Blätterdach der Bäume und Sträucher beschattet wird. So können sie sich in der prallen Sonne entfalten und wenn später die Bäume und Sträucher ihre Blätter austreiben, ziehen die Frühblüher schon ein. Das heisst, die oberirdischen Pflanzenteile sterben ab und die Pflanze überdauert den Rest des Jahres als Zwiebel, Rhizom oder Knolle.

>Mehr Informationen über diese Arten und weitere Frühblüher