Flussseeschwalbe

Englisch
Common Tern
Species
Sterna hirundo
Gruppe
Seeschwalben
Familie
Sternidae
Status
Regelmässiges Auftreten
Brut
Unregelmässiger Brutvogel
Rote Liste
NT - Potenziell gefährdet
Brutvogel
Seit mindestens 1959 gehören Flussseeschwalben zu den Brutvögeln des Klingnauer Stausees. Damals brüteten 7 Paare. Das Brutgeschehen in den 1960er und 1970er Jahren ist weitgehend unbekannt. In den 1980er Jahren stieg der Brutbestand kontinuierlich an und erreichte 1989 mit 9 Brutpaaren das Maximum. Im Laufe der 1990er Jahre ging der Brutbestand jedoch stetig zurück. Anfang 2000 brüteten noch 2-3 Paare. Der Tiefpunkt wurde 2004 erreicht, erstmals brüteten keine Flussseeschwalben mehr auf den Brutplattformen. Einer der Gründe für diesen dramatischen Rückgang ist wohl in der Zunahme der Mittelmeermöwe (=Weisskopfmöwe) und deren Bruten zu suchen.
Flussseeschwalben kehren Ende März aus den Überwinterungsgebieten zurück. Während des Frühjahrszuges, der Anfang bis Mitte Mai am stärksten ist, können bis 20 Ind. auf Nahrungssuche beobachtet werden. Ein Teil der Vögel verbleibt am Klingnauer Stausee, wo sie auf den künstlich eingerichteten Plattformen ihr Brutgeschäft beginnen. Im Juli setzt dann bereits der Herbstzug ein. Das Maximum von 28 Ind. wurde am 25. Juli 1990 registriert, inkl. hier erbrütete Jungvögel. Gegen Ende September und im Laufe des Oktobers werden die letzten Flussseeschwalben gesehen.