Die erste Graugans wurde am 17. Januar 1943 am Klingnauer Stausee beobachtet. Anfang der 1970er Jahre häufen sich die Feststellungen und seit 1987 können Graugänse jährlich beobachtet werden. Vereinzelt gelingen auch Sommerbeobachtungen. Es ist ein klare Zunahme festzustellen.
Der Frühjahrszug spielt sich zwischen Mitte Februar und Anfang Mai ab. Die maximale Anzahl von 7 Ind. wurde im Februar 1991 festgestellt.
Die Hinweise auf mögliches oder wahrscheinliches Brüten nehmen ebenfalls zu.
Ein Herbstzug ist nicht feststellbar. Ab September / Oktober gelingen die ersten Beobachtungen, welche wohl bereits zum Winterbestand zu rechnen sind. Im Dezember 2002 hielten sich mit 23-29 Ind. aussergewöhnlich viele Graugänse am Stausee auf, welche jedoch Anfang Januar 2003 bereits wieder verschwanden. Der Status der Graugans ist noch unklar. Möglicherweise sind die heutigen Bestände auf Gefangenschaftsflüchtlinge zurückzuführen.
Die ursprüngliche Heimat der Graugans liegt hauptsächlich in Nordeuropa.