Der Musik lauschen und vom Frühling träumen: Wir laden Sie zu einem klassischen Konzertabend ins Kulturhaus Rain ein. Auf dem Programm stehen Musikstücke, die vom Gesang der Vögel inspiriert wurden.
Im Winter halten sich am Klingnauer Stausee zahlreiche Wasservögel auf, darunter auch seltene Arten. Aber wie unterscheidet man Reiher, Enten und Taucher? Und warum sind sie gerade im Winter so zahlreich? Auf dieser Exkursion finden Sie es heraus!
Zum 1. Advent laden wir Sie herzlich ein, unsere Ausstellungen und die frischen Biberspuren auf dem Erlebnispfad zu erkunden! Es erwarten Sie gratis Führungen, interaktive Stände und weihnachtliche Leckereien.
Verschlafen oder Durchstehen? Der Winter stellt die einheimischen Tiere vor besondere Herausforderungen. Mit welchen Strategien sie die kalte Jahreszeit meistern, das ergründen wir an diesem Familien-Nachmittag.
Statt mit Kamera und Stativ sind wir an diesem Kurstag mit Stift und Papier unterwegs: Die Biologin und Illustratorin Silvia Fux führt kreative VogelliebhaberInnen in die bunte Welt der Illustration ein.
Begleiten Sie den Reservatsaufseher Thomas Amsler auf der Suche nach Wildschweinspuren im Gippinger Grien und erfahren Sie mehr zur Biologie von Wildschweinen und ihrem Vorkommen am Klingnauer Stausee.
Hunde haben einen sehr ausgeprägten Geruchssinn. Dies macht sich auch der Naturschutz zu Nutze: Mit sogenannten Artenspürhunden können verschiedene Tierarten nachgewiesen werden. Wie das genau funktioniert, das können Sie an diesem Anlass hautnah miterleben.
Es ist wieder Balzzeit bei den Eisvögeln! Auf dieser Exkursion haben Sie gute Chancen, dem farbenprächtigen Vogel persönlich zu begegnen. Zudem erfahren Sie mehr über seine Lebensweise und das Brutgeschäft.
Es ist wieder Balzzeit bei den Eisvögeln! Auf dieser Exkursion haben Sie gute Chancen, dem farbenprächtigen Vogel persönlich zu begegnen. Zudem erfahren Sie mehr über seine Lebensweise und das Brutgeschäft.
Jetzt im Oktober ist die Zugzeit der Stare (Sturnus vulgaris) in vollem Gange. Als Kurzstreckenzieher machen sie sich in beeindruckenden Schwarm-Formationen auf den Weg in den Süden Europas, wo sie überwintern. Momentan können sie noch am Klingnauer Stausee beobachtet werden. Zudem sind die schwatzenden Rufe eines Schwarms kaum zu überhören.
Zurzeit ist dieser amselgrosse Singvogel im Schlichtkleid. Dann ist sein Schnabel dunkel und die Spitzen seiner Federn hell gezeichnet. Diese Nutzen sich über die Wintermonate ab, wodurch der Star im Frühling in seinem grünlich-schwarz schillernden Prachtkleid erscheint.
FreundIn werden
Unterstützen Sie uns beim Einsatz für die Natur und werden Sie Freund oder Freundin des Naturzentrums!