Die Vogelkirsche (Prunus avium) begeistert Menschen mit ihrer enormen Blütenpracht und Vögel mit ihren bittersüssen Beeren. Der Baum bietet aber auch vielen anderen Arten Lebensraum und Nahrung.
Sobald die Frühlingssonne die Steine erwärmt, huschen sie wieder über die Mauern: die Mauereidechsen. Wer genau hinschaut, entdeckt die kleinen Reptilien beim «Sünnele».
Der Frühling ist da und mit ihm beginnt wieder das alljährliche Vogelkonzert in den Morgenstunden. Erfahren Sie hier mehr über die heimischen Singvögel.
Erdkröten, Grasfrösche und weitere Amphibien wandern jetzt zu ihren Laichgewässern. Erfahren Sie mehr über die Arten und darüber, wie sie ihr Ziel sicher erreichen können.
Seit Mitte Februar sind fünf junge Wildscheine die neue Attraktion am Klingnauer Stausee. Beim Beobachten gilt es aber unbedingt ein paar Regeln zu beachten!
Seit Anfang Februar ergänzen drei neue Mitarbeitende unser Kernteam. In dieser News stellen sich die beiden Praktikantinnen und unser aktueller Zivi kurz vor.
Momentan liegt ein angenehm riechender Duft in der Luft. Dieser könnte von der Gewöhnlichen Traubenkirsche (Prunus padus) herrühren. Die Traubenkirsche wird bis zu 12 Meter hoch und ist eine häufig vorkommende Art in Auengebieten. Sie bevorzugt nasse Böden und gilt als Zeigerpflanze für hohe Grundwasserstände. Bei uns auf dem Erlebnispfad wächst sie neben dem Solenbach.
Nun steht das Rosengewächs in seiner vollen Blütenpracht. Seinen Namen verdankt es den herabhängenden Blütentrauben, an denen jeweils 10-25 weisse Blüten wachsen. Gleichzeitig mit den Blüten erscheinen auch die Blätter. Sie sind oval, spitz zulaufend und gleichmässig fein gezähnt.