Damit wir auch im kommenden Jahr wieder die Vielfalt geniessen und vielleicht neue Arten entdecken können, haben wir mit den Pflegearbeiten auf unserem Erlebnispfad begonnen.
Am Flachteich lässt sich derzeit eine kleine Besonderheit beobachten: Ein sogenannten «Schwärzling» der Ringelnatter. Hier erfahren Sie, was das genau ist.
Biber, Bisamratte oder Nutria? Hier stellen wir Ihnen die drei Arten kurz vor, damit Sie sie bei Ihrer nächsten Nagerbeobachtung besser unterscheiden können.
Jetzt im Oktober ist die Zugzeit der Stare (Sturnus vulgaris) in vollem Gange. Als Kurzstreckenzieher machen sie sich in beeindruckenden Schwarm-Formationen auf den Weg in den Süden Europas, wo sie überwintern. Momentan können sie noch am Klingnauer Stausee beobachtet werden. Zudem sind die schwatzenden Rufe eines Schwarms kaum zu überhören.
Zurzeit ist dieser amselgrosse Singvogel im Schlichtkleid. Dann ist sein Schnabel dunkel und die Spitzen seiner Federn hell gezeichnet. Diese Nutzen sich über die Wintermonate ab, wodurch der Star im Frühling in seinem grünlich-schwarz schillernden Prachtkleid erscheint.
FreundIn werden
Unterstützen Sie uns beim Einsatz für die Natur und werden Sie Freund oder Freundin des Naturzentrums!