Die Vogelkirsche (Prunus avium) sticht derzeit mit ihrer weissen Blütenpracht aus dem noch lichten Mischwald hervor und kündigt den Frühling an. Sie gilt als die Wildform unserer kultivierten Süsskirsche. Je nach Standort wird sie 20 bis 30 Meter hoch und kann an einem sonnigen, freistehenden Standort bis zu einer Million Blüten bilden.
Beliebt bei Bienen
Dieser Blütenreichtum ist bei Honig- und Wildbienen äusserst beliebt, da die Blüten neben reichlich Nektar auch besonders eiweissreichen Pollen liefern– ein entscheidender Vorteil für die Brutentwicklung der Insekten. Obwohl die Honigbienen zahlenmässig stärker vertreten sind, zeigen Studienergebnisse, dass der Bestäubungserfolg besonders hoch ist, wenn Honig- und Wildbienen unterwegs sind. Dies unterstreicht den wichtigen Beitrag welche Wildbienen und Hummeln bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen leisten.
Lebensraum und Nahrung für zahlreiche weitere Insekten
Ihre Blätter dienen vielen Schmetterlingsraupen als Futter, und im Totholz oder in alten Stämmen finden sich verschiedene holzbewohnende Käferarten, etwa der Bunte Eckschild-Prachtkäfer (Anthaxia candens). Auch Ameisen sind häufig auf Kirschbäumen zu beobachten, insbesondere an den sogenannten extrafloralen Nektarien – kleinen Nektardrüsen am Blattstiel. Diese werden nicht zur Bestäubung genutzt, sondern locken Ameisen an, die im Gegenzug die Pflanze vor frassfreudigen Insektenlarven schützen. Studien belegen: Je stärker der Baum durch Frass geschädigt ist, desto mehr dieser Nektarien bildet er aus – ein faszinierendes Beispiel für ökologische Wechselwirkungen.
Vogelbaum
Sobald im Sommer die roten, bittersüssen Kirschen reifen, ist der Tisch für die Vogelwelt gedeckt. Arten wie der Pirol (Oriolus oriolus), die Elster (Pica pica), die Amsel (Turdus merula) oder die Singdrossel (Turdus philomelos) essen die Früchte samt Samen und tragen so zur Verbreitung der Vogelkirsche bei. Andere Vögel wie der Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes) haben sich auf den harten Kern spezialisiert. Mit seinem kräftigen Schnabel kann er einen Druck von bis zu 40 Kilogramm ausüben – genug, um selbst den harten Kirschkern zu knacken.
Bilder: Blüten und Früchte der Vogelkirsche, Florence Rüegger - biofotoquiz.ch
Die Vogelkirsche erfreut also nicht nur uns Menschen mit ihrer Blütenpracht. Sie ist auch eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensgrundlage für Insekten und Vögel. Dank ihrer vergleichsweise hohen Hitze- und Trockenheitstoleranz könnte sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in unseren Wäldern spielen.