Häufiger Brutvogel, Durchzügler und Wintergast
Blässhühner können ganzjährig am Klingnauer Stausee in grosser Zahl beobachtet werden. Bis Anfang der 1960er Jahre stieg der Winterbestand stetig an. Der höchste Bestand der Mitte-Januar-Zählungen wurde 1962 mit 909 Individuen gezählt. Bis Anfang der 1970er Jahre sackte dieser Wert weit unter 100 Individuen ab. Im selben Zeitraum blieb der gesamtschweizerische Bestand jedoch gleich. Der abrupte Rückgang am Klingnauer Stausee muss – ähnlich wie der Rückgang der Tauchenten – mit der zunehmenden Verlandung des Stausees und der damit verbundenen schlechteren Nahrungsgrundlage erklärt werden. Seither hat sich der Winterbestand wieder leicht erhöht. In den letzten Jahren hat sich dem Mitte-Januar-Bestand bei 100 bis 200 Individuen eingependelt.
Blässhühner gehören zu den häufigsten Brutvögeln am Klingnauer Stausee. In der Regel brüten jährlich zwischen 10 und 20 Familien hier.
Der Frühjahrszug setzt um Mitte Februar ein. Der Hauptdurchzug spielt sich Mitte März bis Mitte April ab. Die max. Anzahl von 623 Individuen wurde am 12. März 2006 gezählt.
Der wesentlich stärkere Herbstzug setzt etwa Mitte Juli ein, kulminiert Mitte August und kann sich noch weit bis in den Oktober und November hineinziehen. Die max. Anzahl von 1'242 Individuen wurde am 12. Oktober 1986 gezählt.