Mittelmeermöwe

Englisch
Yellow-legged Herring Gull
Species
Larus michahellis
Gruppe
Möwen
Familie
Laridae
Status
Regelmässiges Auftreten
Brut
Unregelmässiger Brutvogel
Rote Liste
NT - Potenziell gefährdet
Wintergast und Brutvogel
Mittelmeer-, Steppen- und Silbermöwen sind sehr nahe miteinander verwandt und werden erst seit wenigen Jahre als verschiedene Arten behandelt. Mittelmeermöwen sind wesentlich häufiger in der Schweiz und auch am Klingnauer Stausee anzutreffen. Im Gegensatz zur Silbermöwe, welche in Nordeuropa brütet, pflanzen sich Mittelmeermöwe hauptsächlich im Mittelmeerraum fort.
Die Mittelmeermöwe hat in den vergangen Jahrzehnten klar zugenommen. Der Mitte-Januar-Bestand beträgt etwa 10 Ind. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden Brutzeitbeobachtungen häufiger. Am 13. Mai 1994 wurde erstmals auffälliges Balzverhalten festgestellt. 1996 kam es dann zur ersten Brut. 2004 waren es bereits 3 Brutpaare und 2006 sogar schon 4-5! Der Sommerbestand 2004 betrug inkl. den Jungen rund 25 Ind. Als Folge dieser Entwicklung gingen jedoch die Brutbestände von Flussseeschwalben und Lachmöwen zurück. 2004 gelang diesen beiden Arten keine Brut mehr.
Eigentliche Zugsbewegungen sind schwierig auszumachen. Im April zeichnet sich ein Frühjahrszug mit Maxima von ca. 5 bis 15 Ind. ab, wobei nicht klar zu unterscheiden ist, welche Vögel bereits zum Brutbestand gehören. Insgesamt ist der Bestand übers ganze Jahr recht konstant. Die bisher höchste Zahl von 37 Ind. wurde am 9. Dezember 2002 gezählt. Während der Brutzeit waren bisher max. 31 Ind. am 3. Juli 2004 anwesend, inkl. Jungvögel.