Alpensegler

Alpensegler im Flug. Foto: Beat Rüegger
Alpensegler im Flug. Foto: Beat Rüegger
Alpensegler. Foto: Beat Rüegger
Alpensegler. Foto: Beat Rüegger
Englisch
Alpine Swift
Species
Apus melba
Gruppe
Segler
Familie
Apodidae
Status
Regelmässiges Auftreten
Brut
--
Rote Liste
NT - Potenziell gefährdet

Durchzügler und Nahrungsgast

Geübte OrnithologInnen können Alpensegler jährlich hoch am Himmel über dem Klingnauer Stausee erspähen. Während der Zugzeiten fallen sie einem wohl am ehesten ihrer schrillen Rufe wegen auf.

Die ersten Alpensegler kann man gegen Ende März erwarten, im April ist der Frühjahrszug am stärksten. Die höchste Zahl von etwa 150 Ind. wurde am 14. April festgestellt. Im Mai ist der Zug abgeschlossen. Nahrungssuchende Vögel, welche beispielsweise im nahegelegenen Baden brüten, können auch später beobachtet werden. Der Herbstzug setzt Ende Juli / Anfang August ein, ist jedoch deutlich schwächer als der Frühjahrszug. Die Hauptdurchzugszeit ist Ende August / Anfang September. Spätestens Anfang Oktober ist der Herbstzug abgeschlossen. Die jahreszeitlich letzte Beobachtung stammt vom 16. Oktober 1997.

Aufgrund der Entwicklung des Jahresmaximums (=höchste Tageszahl pro Jahr) kann geschlossen werden, dass der Bestand seit Anfang der 1990er Jahre zugenommen hat. Ob dies tatsächlich der Fall ist, müsste in den bekannten Brutkolonien nachgeprüft werden.