Bartmeise

Bartmeise, Männchen. Foto: Beni Herzog
Bartmeise, Männchen. Foto: Beni Herzog
Bartmeise, Weibchen, Foto: Beat Rüegger
Bartmeise, Weibchen, Foto: Beat Rüegger
Englisch
Bearded Tit
Species
Panurus biarmicus
Gruppe
Timalien
Familie
Timaliidae
Status
Unregelmässiges Auftreten
Brut
Unregelmässiger Brutvogel
Rote Liste
VU - Gefährdet (als Brutvogel nie häufig)

Durchzügler und Wintergast

Bartmeisen können am Klingnauer Stausee seit Ende der 1980er Jahre beinahe alljährlich beobachtet werden. Der erste Nachweis zweier Bartmeisen wurde am 3. November 1974 erbracht. Das Männchen und Weibchen (oder Jungvogel) hielten sich bis mind. am 14. November am Klingnauer Stausee auf. Der nächste Nachweis (1 Weibchen und 1 Jungvogel) gelang am 15. Oktober 1980. Neun Jahre später wurden während des Herbstzuges 2 Individuen am 13. Oktober und 9 Individuen am 28. Oktober 1989 beobachtet. Seither wird die Art beinahe jedes Jahr festgestellt.

Die erste Überwinterung zweier Pärchen gelang 1992/93. Sie hielten sich bis mindestens Mitte März am Klingnauer Stausee auf, das eine Paar sogar bis Anfang April. Die Höchstzahl von 15 Individuen wurde am 9. März 2003 verzeichnet. Ein eigentlicher Frühjahrszug hat sich am Klingnauer Stausee noch nicht etabliert. Hingegen zeichnet sich im Oktober / Anfang November ein Herbstzug ab. Die bisher höchsten Zahlen zwischen 8 und 10 Individuen datieren vom 28. Oktober 1989, 2. November 1994 und 24. Oktober 1998.

Mindestens seit 1976 brüten Bartmeisen auch in der Schweiz, in den letzten Jahren gab es auch regelmässig erfolgreiche Bruten am Klingnauer Stausee. In ganz Europa brütet die Art in verschiedenen Ländern, ohne dass jedoch ein Schwerpunktsland ersichtlich ist.

Vorkommen im Jahresverlauf
Bartmeise