Blaukehlchen

Weisssterniges Blaukehlchen. Foto: Beat Rüegger
Weisssterniges Blaukehlchen. Foto: Beat Rüegger
Rotsterniges Blaukehlchen. Foto: Beat Rüegger
Rotsterniges Blaukehlchen. Foto: Beat Rüegger
Englisch
Bluethroat
Species
Luscinia svecica
Gruppe
Drosselvögel
Familie
Turdidae
Status
Regelmässiges Auftreten
Brut
--
Rote Liste
VU - Gefährdet (als Brutvogel nie häufig)

Durchzügler

In den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Blaukehlchen nur sporadisch beobachtet. Seit 1999 wurden jedoch jedes Jahr Blaukehlchen gemeldet. Seither sind sowohl die Anzahl Beobachtungen als auch die maximalen Individuenzahlen tendenziell gestiegen. Etwa 80% aller Blaukehlchen werden dabei auf dem Frühjahrszug gemeldet.

Die ersten Vögel zeigen sich etwa Mitte März. Ende März / Anfang April werden sie am häufigsten beobachtet. Das Maximum von 7 Individuen wurde am 10. / 11. April 2003 gezählt. Der Herbstzug ist wesentlich schwächer. Die ersten Vögel werden in der letzten August-Dekade gesehen, die letzten in der zweiten September-Dekade.

Es gibt zwei Unterarten des Blaukehlchens: Das Rotsternige und das Weisssternige Blaukehlchen. Die Unertscheidung erfolgt nach der Farbe des Flecks, das die Männchen inmitten der blauen Brust tragen. Am Klingnauer Stausee sind in der Regel Weisssternige Blaukehlchen zu sehen.