Seit 1986 werden Rohrschwirle fast alljährlich am Klingnauer Stausee gehört. Seit 1996 liegen auch Meldungen von 1 bis 3 Ind. vor, welche auffälliges Revierverhalten zeigen. Die Entwicklung des Schilfbestandes am Klingnauer Stausee hat das Brutverhalten sicherlich positiv beeinflusst. Zudem breiten sich die Brutbestände in ganz Westeuropa aus.
Die ersten Rohrschwirle erscheinen auf dem Weg in die Brutgebiete etwa in der ersten April-Dekade. Der Hauptdurchzug findet im Mai statt. Spätere Beobachtungen sind dem Brutbestand zuzurechnen.
Beobachtungen aus dem Herbstzug liegen kaum vor. Die jahreszeitlich letzte Meldung eines Rohrschwirls stammt vom 11. September 2004.