Schwarm von Staren

Ab in den Süden!

08.10.2025

Seit über 30 Jahren steht das erste Oktoberwochenende in der Schweiz ganz im Zeichen der Zugvögel. Eine Grosszahl der diesjährigen 60 teilnehmenden lokalen Naturschutzvereine von BirdLife Schweiz sind schon seit vielen Jahren dabei, einige sogar von Anfang an. Dies ist nicht verwunderlich, denn der Blick in den Himmel bietet im Herbst dank den hindurchziehenden Vögeln ein faszinierendes Schauspiel. Nicht selten können ausserordentliche Naturbeobachtungen gemacht werden. Zu den diesjährigen ornithologischen Highlights zählen zum Beispiel auffällig viele Wiesenpieper, Kornweihe und Sichler, welche in den Feuchtgebieten gesichtet wurden.

Bei der Zugvogelbeobachtung während des EuroBirdwatch werden immer auch die drei häufigsten Arten bestimmt. Dieses Jahr waren dies in der Schweiz Buchfink (10’084 Vögel), Ringeltaube (6205 Vögel) und Star (2739 Vögel). Die interessierten Besucherinnen und Besucher konnten die grossen Schwärme, aber auch einzeln ziehende Vögel mit den zur Verfügung gestellten Fernrohren und Feldstechern beobachten und sich von Fachpersonen zum Phänomen Vogelzug informieren lassen. Neben Beobachtungsständen boten einige Sektionen von BirdLife Schweiz Exkursionen, öffentliche Beringungen und Spiele für Gross und Klein an.

Klingnauer Stausee

Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee hat sich ebenfalls an dieser Aktion beteiligt. So gab es eine Zählstation auf dem Aussichtsturm, einen Infostand am Uferweg und eine weiter Zählstation beim Bunker. Insgesamt wurden von rund 65 Besuchenden 535 Vögel beobachtet. In die Top 3 haben es die Rostgans (150), die Rauchschwalbe (80) und die Mittelmeermöwe (55) geschafft. Zu den Highlights zählten neben sechs verschiedenen Limikolenarten, 2 Sichler, 1 Fischadler, 2 Rohrweihen und die 20 Rosaflamingos, welche seit gut einem Monat am Klingnauer Stausee zu beobachten sind.

Beobachtungsturm   Infostand 

Zählstation   Zählstation_2 

Der EuroBirdwatch möchte neben der Faszination für den Vogelzug auch das Bewusstsein um die Gefahren stärken, die den Vögeln auf ihrem Weg ins Winterquartier begegnen. Die meisten Langstreckenzieher sind Insektenfresser. Durch das Insektensterben wurde ihre Nahrungsgrundlage stark eingeschränkt. Die Trockenlegung von Feuchtgebieten, die intensive Landwirtschaft und die Überbauung haben viele Lebensräume und Rastgebiete von Zugvögeln in der Schweiz zerstört. Im Vergleich zu diesen Bedrohungsfaktoren ist die Wilderei im Mittelmeerraum zweitrangig – trotzdem ist diese inakzeptabel und illegal.

BirdLife setzt sich für die Zugvögel in den Brutgebieten, auf dem Zugweg und in den Winterquartieren ein. Insbesondere unterstützt BirdLife die Schaffung und den langfristigen Unterhalt von Schutz- und Rastgebieten in den betroffenen Ländern.

Weitere Informationen zur Faszination Vogelzug finden Sie hier