Haubentaucher können mit grosser Wahrscheinlichkeit an jeder Exkursion beobachtet werden. Der Mitte-Januar-Bestand ist starken Schwankungen unterworfen und bewegt sich um 20-40 Ind. In den 1960er und Anfang der 1970er Jahre stieg der Winterbestand an, seither zeigt die Tendenz eher nach unten.
Der Brutbestand beträgt durchschnittlich ca. 10-15 Brutpaare. Ende der 1980er, Anfang 1990er Jahre ist er angestiegen und hatte seinen Höhepunkt 1993 mit etwa 30 Brutpaaren. Seither ist er eher rückläufig. Von Jahr zu Jahr sind grosse Schwankungen zu verzeichnen, welche vermutlich zu einem grossen Teil der Witterung zuzuschreiben sind.