Auf unserem Erlebnispfad fühlen sich Mauereidechse und Ringelnatter sichtlich wohl. Auf diesem Ausflug in die spannende Welt der Reptilien können sie sie beobachten. Zudem erwarten Sie Einblicke in ihre Lebensweise und spannende Experimente.
Messingeule, Weinschwärmer und Flechtenbärchen: Wenn Ihnen diese Namen noch nichts sagen, dann kommen Sie mit auf diese Nachtexkursion! Entomologe Stephen Skillman entführt Sie in die unbekannte Welt der Nachtfalter.
Entdecken Sie die Vielfalt der Libellen und ihre faszinierende Lebensweise! Rund um das Naturzentrum lernen Sie, einige typische Herbst-Arten zu bestimmen und erfahren mehr über ihre unterschiedlichen Ansprüche an den Lebensraum.
Anfang September rasten viele Watvögel am Klingnauer Stausee. Es ist aber auch die Zugzeit der Greifvögel. Wir nutzen die Gelegenheit und üben uns unter fachkundiger Anleitung in der Bestimmung der Arten.
Mit dem Velo umrunden wir den Stausee und besuchen die Auengebiete Gippinger Grien und Machme. Unterwegs erhalten Sie Einblick in die Besonderheiten von Auen und die Herausforderungen für den Naturschutz.
Woher kommt der Name des Eisvogels, wie lebt und wo brütet er? Auf dieser Exkursion finden Sie alle Antworten und haben gute Chancen, ihm auch persönlich zu begegnen.
Beobachten, bestimmen und zählen Sie die Zugvögel am Klingnauer Stausee, erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Vogelzugs und erleben Sie die beeindruckenden Fähigkeiten der Zugvögel.
Momentan liegt ein angenehm riechender Duft in der Luft. Dieser könnte von der Gewöhnlichen Traubenkirsche (Prunus padus) herrühren. Die Traubenkirsche wird bis zu 12 Meter hoch und ist eine häufig vorkommende Art in Auengebieten. Sie bevorzugt nasse Böden und gilt als Zeigerpflanze für hohe Grundwasserstände. Bei uns auf dem Erlebnispfad wächst sie neben dem Solenbach.
Nun steht das Rosengewächs in seiner vollen Blütenpracht. Seinen Namen verdankt es den herabhängenden Blütentrauben, an denen jeweils 10-25 weisse Blüten wachsen. Gleichzeitig mit den Blüten erscheinen auch die Blätter. Sie sind oval, spitz zulaufend und gleichmässig fein gezähnt.