Sobald die Frühlingssonne die Steine erwärmt, huschen sie wieder über die Mauern: die Mauereidechsen. Wer genau hinschaut, entdeckt die kleinen Reptilien beim «Sünnele».
Der Frühling ist da und mit ihm beginnt wieder das alljährliche Vogelkonzert in den Morgenstunden. Erfahren Sie hier mehr über die heimischen Singvögel.
Erdkröten, Grasfrösche und weitere Amphibien wandern jetzt zu ihren Laichgewässern. Erfahren Sie mehr über die Arten und darüber, wie sie ihr Ziel sicher erreichen können.
Seit Mitte Februar sind fünf junge Wildschweine die neue Attraktion am Klingnauer Stausee. Beim Beobachten gilt es aber unbedingt ein paar Regeln zu beachten!
Seit Anfang Februar ergänzen drei neue Mitarbeitende unser Kernteam. In dieser News stellen sich die beiden Praktikantinnen und unser aktueller Zivi kurz vor.
Die Rotdrossel (Turdus iliacus) kann nun während dem Herbstzug am Klingnauer Stausee gesichtet werden. Den Winter verbringen sie in Mittel- und Südeuropa. Wenige Individuen bleiben als Wintergäste in der Schweiz. Während dem Zug halten sie sich oft in Wacholderdrosseltrupps auf.
Diese Drosselart ist eher kurzschwänzig, weshalb sie im Flug auch gerne mit dem Star verwechselt wird. Ihre Oberseite ist einheitlich braun, der Bauch hell und schwarz gesprenkelt. Auffällig sind die rostroten Flanken und der helle Überaugenstreif.
FreundIn werden
Unterstützen Sie uns beim Einsatz für die Natur und werden Sie Freund oder Freundin des Naturzentrums!